Volkswirtschaft der VAE: Ein vollständiger Überblick

Volkswirtschaft der VAE Ein vollständiger Überblick

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzt keine individuelle rechtliche oder steuerliche Beratung. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an offizielle Stellen oder einen entsprechend qualifizierten Ansprechpartner.

Inhaltsverzeichnis

Die Vereinigten Arabischen Emirate verfügen über eine vielfältige und wachsende Wirtschaft und gelten laut den Berichten des Internationalen Währungsfonds (IWF) 2024 als die viertgrößte Volkswirtschaft im Nahen Osten. Zwischen 2021 und 2023 erzielten die VAE ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1,83 Billionen AED.

Früher basierte die Wirtschaft der VAE stark auf dem Export von Öl und Gas – 2009 machten diese 85 % und 2011 noch 77 % aus, wie Daten der WTO und von Statista zeigen. Inzwischen vollzieht die Wirtschaft jedoch einen strukturellen Wandel hin zu nicht-ölbasierten Sektoren.

Im Jahr 2024 stammen 70 % des BIP aus Bereichen wie Tourismus, Handel, Logistik, Finanzdienstleistungen und Immobilien – so das Wirtschaftsministerium der VAE.

Was sind die zentralen Wirtschaftsindikatoren der VAE?

Die wirtschaftliche Entwicklung der VAE wird anhand verschiedener fundamentaler Indikatoren bewertet, darunter:

  • Bruttoinlandsprodukt (BIP)
  • BIP pro Kopf
  • Inflationsrate
  • Arbeitslosenquote
  • Devisenreserven
  • Währung

Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht zu jedem Indikator.

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Das Bruttoinlandsprodukt beschreibt den Gesamtwert aller in einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen. Laut IWF betrug das BIP der VAE im Jahr 2024 545,1 Milliarden US-Dollar.

Emirat der VAEBIP in USD
Abu Dhabi219,1 Milliarden
Dubai138,1 Milliarden
Sharjah56,1 Milliarden
Ras Al Khaimah14,3 Milliarden
Ajman10,9 Milliarden
Fujairah6,8 Milliarden
Umm Al Quwain0,7 Milliarden

BIP pro Kopf

Das BIP pro Kopf ergibt sich aus dem Gesamt-BIP eines Landes geteilt durch die Bevölkerungszahl. Für die VAE liegt dieser Wert laut IWF-Statistiken bei 49.560 US-Dollar.

Inflationsrate

Die Inflationsrate zeigt die Preisveränderung von Waren und Dienstleistungen im Zeitverlauf. Im Jahr 2023 lag die Inflation in den VAE bei 1,6 %, stieg 2024 jedoch auf 2,3 % an – laut Berichten der Zentralbank der VAE.

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote der VAE ist kontinuierlich rückläufig. Laut Daten von Macrotrends und CEIC betrug sie: 2021: 3,36 %
2023: 2,71 %
2024: 2,17 %

Devisenreserven

Zu den Devisenreserven zählen die ausländischen Währungsbestände eines Landes. Im Jahr 2024 hielten die VAE laut Trading Economics etwa 818 Milliarden AED an Fremdwährungen.

Währung

Die offizielle Währung ist der VAE-Dirham, abgekürzt AED. Der Buchstabe A steht für Arab, E für Emirates und D für Dirham.
1 AED entspricht 0,27 US-Dollar, während 1 US-Dollar etwa 3,66 AED wert ist.

Welchen Rang nimmt die Wirtschaft der VAE weltweit ein?

Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) rangiert die Wirtschaft der Vereinigten Arabischen Emirate laut Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) im Jahr 2024 weltweit auf Platz 28.

Wie gestalten sich die staatlichen Finanzen und wirtschaftspolitischen Maßnahmen der VAE?

Die wirtschaftlichen Angelegenheiten der VAE werden durch das Finanzministerium (Ministry of Finance, MOF) gesteuert. Dieses arbeitet auf Grundlage des Bundesgesetz-Dekrets Nr. 26 und ist verantwortlich für die Haushaltsplanung sowie die Verwaltung öffentlicher Finanzmittel. Gleichzeitig überwacht die Zentralbank die Geldpolitik, Preisniveaustabilität und das Bankensystem.

Zur wirtschaftlichen Stabilisierung gibt es zusätzliche Unterstützungsprogramme, wie etwa das „Targeted Economic Support Scheme“ (TESS), das Unternehmen bei der Aufrechterhaltung ihrer Geschäftstätigkeit unterstützt.

Staatseinnahmen

Die Gesamteinnahmen aus allen wichtigen Wirtschaftssektoren beliefen sich im ersten Halbjahr 2024 auf 263,9 Milliarden AED. Diese Summe umfasst sowohl Einnahmen aus dem Öl- und Gassektor als auch aus nicht-ölbasierten Bereichen und Steuern.

Ausgabenmuster

Die Ausgabenstruktur der VAE umfasst unter anderem 3,7 Milliarden US-Dollar für Konsumgüter des täglichen Bedarfs (FMCG), Technologieprodukte und langlebige Güter. Die Ausgaben für FMCG steigen jährlich um 6,4 %, während Technologie- und langlebige Produkte um 2,5 % zulegen.

Handelsbilanz

Die Handelsbilanz der VAE lag im Jahr 2023 bei einem Überschuss von 39,1 Milliarden US-Dollar – mit Exporten in Höhe von 496,5 Milliarden US-Dollar und Importen von 457,4 Milliarden US-Dollar (Quelle: Country Economy).

Exporteinnahmen

Im Jahr 2024 verzeichneten die Vereinigten Arabischen Emirate laut Trading Economics einen historischen Exportwert von 345,1 Milliarden AED. Dieser setzte sich wie folgt zusammen:

  • Mineralische Brennstoffe und Öle: 282,08 Milliarden US-Dollar
  • Perlen, Edelsteine und Metalle: 90,2 Milliarden US-Dollar
  • Elektrische und elektronische Geräte: 42,28 Milliarden US-Dollar
  • Maschinen und Kernreaktoren: 24,37 Milliarden US-Dollar

Importausgaben

Laut Zentralbank der VAE beliefen sich die Importe im Jahr 2023 auf insgesamt 378 Milliarden US-Dollar. Die Importgüter umfassten:

  • Perlen, Edelsteine, Metalle und Münzen: 114,88 Milliarden US-Dollar
  • Allgemeine Rohwaren: 78,71 Milliarden US-Dollar
  • Elektronische Geräte: 63,05 Milliarden US-Dollar
  • Reaktoren, Kessel und industrielle Anlagen: 40,84 Milliarden US-Dollar

Wie ist das Investitionsklima in den VAE?

Die VAE haben beträchtlich in die wirtschaftliche Diversifizierung und Nachhaltigkeit investiert. Um das Ziel „Netto-Null-Emissionen“ zu erreichen, hat die Regierung Investitionen in Höhe von 600 Milliarden AED zugesagt, wie das Finanzministerium meldet. Zusätzlich wurden 64,1 Milliarden AED für Infrastruktur und soziale Wohlfahrt vorgesehen (Business Wire, 2024).

Wie sehen Arbeitsmarkt und soziale Indikatoren der VAE-Wirtschaft aus?

Der Arbeitsmarkt der Vereinigten Arabischen Emirate ist international geprägt und wird maßgeblich von ausländischen Fachkräften aus Ländern wie Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal, Sri Lanka, den USA und dem Vereinigten Königreich getragen. Während der Privatsektor überwiegend von Expats besetzt ist, sind einheimische Emiratis primär im öffentlichen Sektor tätig.

Die Erwerbsbeteiligung steigt kontinuierlich: Lag sie 1990 noch bei 76,7 %, so erreichte sie laut CEIC-Daten 2023 einen Wert von 82,6 %. Laut dem Ministerium für Humanressourcen und Emiratisierung (MHRE) zählt der Arbeitsmarkt der VAE zu den stärksten in Bezug auf Beschäftigungsquote.

Die Regierung der VAE konzentriert sich darüber hinaus auf soziale Indikatoren wie Alphabetisierung, Lebenserwartung, Kindersterblichkeit, Adipositasrate, Kriminalität, Gesundheitsversorgung, Bildung, Einkommensverteilung, Geschlechtergerechtigkeit und Gewaltprävention. Laut Al Etihad Newspaper belegen die VAE weltweit Rang 51 und Platz 2 im Nahen Osten.

Arbeitsmarkt

Die Erwerbsbevölkerung der VAE umfasst laut Trading Economics 7.248.379 Personen. Der Frauenanteil beträgt laut Gender Data Portal 55,4 %.

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote ist in den letzten Jahren stetig gesunken, wie folgende Daten von Macrotrends zeigen:

  • 2020: 4,29 %
  • 2021: 3,11 %
  • 2022: 2,87 %
  • 2023: 2,71 %

Staatsverschuldung

Die öffentliche Verschuldung der VAE betrug 2023 laut Statista rund 612.512 Millionen AED. Laut Focus Economics und IWF ist der Anteil der Staatsverschuldung am BIP rückläufig – von rund 30 % im Jahr 2022 auf unter 30 % im Jahr 2023.

Wie ist das Steuersystem der VAE aufgebaut?

Das Steuersystem der Vereinigten Arabischen Emirate ist an internationale Standards angepasst und zielt auf die Diversifizierung staatlicher Einnahmequellen ab. Es umfasst folgende Hauptbestandteile:

Körperschaftsteuer (Corporate Tax)
Diese Steuer betrifft Unternehmensgewinne. Sie wurde eingeführt, um eine stabile, langfristige Einnahmequelle unabhängig vom Ölsektor zu schaffen.

Mehrwertsteuer (Value Added Tax – VAT)
Die Mehrwertsteuer wurde 2018 eingeführt und beträgt derzeit 5 %. Sie wird auf die meisten Waren und Dienstleistungen erhoben.

Verbrauchssteuer (Excise Tax)
Diese Steuer gilt für gesundheitsschädliche Produkte wie Tabak, zuckerhaltige Getränke und Energydrinks.

Einkommensteuer auf persönliches Einkommen
Die VAE erheben keine Einkommensteuer auf das Einkommen von natürlichen Personen.

Immobiliensteuern (Real Estate Taxes)
In bestimmten Emiraten fallen Gebühren auf Immobilienkäufe, Vermietungen und Eigentumsübertragungen an. Die Höhe variiert je nach Standort und Art der Immobilie.

Welche geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen gelten für die Wirtschaft der VAE?

Die Geldpolitik der Vereinigten Arabischen Emirate zielt auf stabile Wechselkurse, Inflationskontrolle und das Vertrauen von Investoren ab. Sie wird über Zinssätze, Mindestreservesätze und Liquiditätssteuerung umgesetzt. Die wichtigsten Grundsätze der Geldpolitik lauten:

  • Der VAE-Dirham (AED) ist fest an den US-Dollar gekoppelt.
  • Im Bankensektor regulieren die VAE Kreditvergabe und Liquidität.
  • Es bestehen klare Regelwerke zur Bekämpfung von Geldwäsche (Anti-Money Laundering, AML).

Parallel dazu verfolgt die Regierung eine aktive Fiskalpolitik, um die Abhängigkeit vom Ölsektor zu verringern. Stattdessen wird der Fokus auf Infrastruktur, ausländische Investitionen und öffentliche Dienstleistungen gelegt. Zu den Maßnahmen gehören:

  • Einführung der Körperschaftsteuer
  • Einführung der Mehrwertsteuer (VAT)
  • Förderung von Public-Private-Partnerships
  • Strategien zur wirtschaftlichen Diversifizierung

Geldpolitik

Die Geldpolitik wird von der Zentralbank der Vereinigten Arabischen Emirate (CBUAE) gesteuert. Ziel ist die Stabilisierung des Dirhams, die Senkung der Inflation und die Stärkung des wirtschaftlichen Vertrauens. 2017 führte die Zentralbank dazu den „Dirham Monetary Framework“ (DMF) ein, um über gezieltes Liquiditätsmanagement ein stabiles Währungssystem zu gewährleisten.

Bankensystem

Die CBUAE überwacht lokale und internationale Banken, die Unternehmensfinanzierung, Investitionen und islamische Bankprodukte anbieten. Die Hauptziele des Bankensystems sind:

  • Wirtschaftswachstum
  • Finanzielle Stabilität
  • Förderung von Innovation

Wie gestalten sich die Diversifizierungsstrategien der VAE-Wirtschaft?

Die Vereinigten Arabischen Emirate verfolgen eine langfristige Strategie zur wirtschaftlichen Diversifizierung, um die Abhängigkeit von Öl und Gas zu reduzieren. In den 1970er-Jahren machten Öl- und Gasexporte rund 80 % des BIP aus. Im Jahr 2023 hingegen stammten bereits 70 % des Bruttoinlandsprodukts aus nicht-ölbasierten Sektoren wie Tourismus, Immobilien, Technologie und Logistik – so das Bundeszentrum für Wettbewerbsfähigkeit und Statistik.

Fiskalpolitik

Die Regierung kontrolliert Ausgaben und Besteuerung über ihre fiskalpolitischen Maßnahmen. Ziel ist es, die Finanzierung von Infrastruktur, öffentlichem Dienst und Sozialprogrammen zu stärken – und zugleich die Einnahmen vom Ölsektor zu entkoppeln. Laut Angaben des Finanzministeriums der VAE sind diese Investitionen ein zentraler Bestandteil der nationalen Diversifizierungsstrategie.

Wie gestalten sich die internationalen Wirtschaftsbeziehungen der VAE?

Die Vereinigten Arabischen Emirate investieren gezielt in ihre internationalen Wirtschaftsbeziehungen, um sich als globales Handelszentrum und führender Investitionsstandort zu etablieren. Diese Strategie trägt messbare Früchte: Der bilaterale Handel mit China überschritt im Jahr 2022 die Marke von 99 Milliarden US-Dollar. Im Handel mit Indien wurde ein Gesamtvolumen von 84 Milliarden US-Dollar erreicht. Der Handel mit den USA belief sich im selben Jahr auf 27 Milliarden US-Dollar – so die Berichte des Wirtschaftsministeriums der VAE und des Internationalen Währungsfonds.

Welche zentralen Wirtschaftsabkommen haben die VAE abgeschlossen?

Die Vereinigten Arabischen Emirate stärken ihre globalen Beziehungen durch mehrere bedeutende Wirtschaftsabkommen:

  • Das Comprehensive Economic Partnership Agreement (CEPA) wurde 2022 mit Indien, Indonesien, Israel und der Türkei geschlossen (Quelle: UAE Ministry of Economy).
  • Die strategische Partnerschaft zwischen China und den VAE wurde ebenfalls 2022 unterzeichnet (Quelle: China Daily).
  • Das Trade and Investment Framework Agreement (TIFA) wurde zwischen den VAE und den USA vereinbart und regelt den bilateralen Handel in den Bereichen Technologie, Verteidigung und Energie.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche, steuerliche oder sonstige professionelle Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche können sich Vorschriften ändern. Leserinnen und Leser werden dazu angehalten, Informationen bei offiziellen Regierungsstellen zu überprüfen oder sich für individuelle Beratung an qualifizierte Fachpersonen zu wenden. Happich Consulting übernimmt keine Haftung für Entscheidungen, die auf Grundlage dieses Inhalts getroffen werden.

Verwandte Artikel
KONTAKT
Kostenlos Anfragen By FELIX HAPPICH CONSULTANCY
KONTAKT
Open chat
Hello 👋
Can we help you?